Frost in der Auflaufphase
Minusgrade und die Zuckerrüben laufen auf: Das bereitet Sorgen. Am empfindlichsten sind die Keimpflanzen in der Hakenphase.
Der höchste Ber. Zuckerertrag wird mit Aussaatterminen von Ende März bis Mitte April erzielt. Langjährige Versuchsserien auf verschiedenen Standorten bestätigen den optimalen Aussaatzeitraum. Spätere Aussaaten führten zu Ertragsverlusten von 0,6 bis 1,2 Prozent pro Tag.
Maßgebender Faktor für die Bildung eines hohen Ertrages der Zuckerrüben ist eine möglichst schnelle Entwicklung der Blattfläche während der Jugendentwicklung. Eine frühe Blattentwicklung führt zur verbesserten Ausnutzung der Sonnenenergie und damit zu höherem Ertrag. Die Ausnutzung der Sonnenstrahlung wird durch ein zügiges Auflaufen und eine rasche Jugendentwicklung gewährleistet.
Der empfindliche Rübenkeimling besitzt einen hohen Anspruch an die Saatbettbereitung. Die Saatgutpille wird auf einen rückverfestigten Saathorizont in 2 - 3 cm Tiefe abgelegt. Das gewährleistet den Anschluss an den kapillaren Wasseranstieg aus dem Unterboden. Von oben liegt eine krümelige Bodenschicht locker auf. Die Krumenbedeckung sollte ausreichende Stabilität besitzen, damit Wärme, Sauerstoff und Niederschläge zu Pille und Keimling vordringen können. Das Saatbett soll gleichmäßige und hohe Feldaufgänge ermöglichen, außerdem soll es den Wasserhaushalt des Bodens günstig beeinflussen.
Irreparable Schäden entstehen durch die Bearbeitung bei zu hoher Bodenfeuchtigkeit. Dann sind Strukturschäden zu beobachten, die sich durch ungleichmäßig entwickelte Rüben im Bestand zeigen. Eine zu schnelle Arbeitsgeschwindigkeit oder zu hohe Drehzahlen bei der Saat können die natürliche Krümelstruktur zerstören. Die Feinerde liegt dann oben auf und neigt schon bei geringen Niederschlägen zu Verschlämmung und Krustenbildung.
Als problematisch erweist sich Regen und Starkregen, der direkt nach der Saat niedergeht. In dem frisch gelockerten Boden konnten sich die Bodenteilchen noch nicht setzen und verfestigen. Die mit hoher kinetischer Energie aufschlagenden Regentropfen zersprengen die noch instabilen Bodenaggregate. Die feinen freigewaschenen mineralischen Bestandteile verschlämmen. Die Bodenporen verstopfen und behindern die Sauerstoffzufuhr. Verkrustungen bilden für den keimenden Samen undurchdringliche Barrieren.
Zuckerrübensaatgut wird im Pillierungsprozess zum Schutz der keimenden Pflanze mit Fungiziden und Insektiziden ausgestattet.
Zum Standard gehört zurzeit die fungizide Beizung mit Tachigaren und Rampart. Die Beizung bewirkt eine gute bis sehr gute Wirkung gegen boden- und samenbürtige Pilze, wie z. B. Aphanomyces, Pythium, Rhizoctonia.
Nach dem Verbot der Neonikotinoide durch die EU 2018 darf Zuckerrübensaatgut nicht mehr mit den insektiziden Wirkstoffen Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam gebeizt werden. Als insektizider, nicht systemischer Saatgutschutz steht nur Tefluthrin (Force) zur Verfügung. Eine gute bis sehr gute Wirkung wird gegen unterirdisch an Wurzel oder Hypokotyl fressende Schädlinge bewirkt, wie gegen Moosknopfkäfer und Drahtwurm.
► Die Rübenbestände müssen ab dem Auflaufen auf oberirdische Schädlinge, wie Moosknopfkäfer, Erdflöhe, Blattläuse und Rübenfliege beobachtet werden! Gegebenenfalls notwendige Maßnahmen können dann als Pflanzenschutzmaßnahme mit einem Insektizid erfolgen.
Die aktuelle Liste der zugelassen Insektizide 2023 im Rübenanbau inklusive Notfallzulassungen ...
Insektizide Saatgutausstattung 2023
Force 20 cs | |||||
---|---|---|---|---|---|
|
|
| Tefluthrin (10 g/U) |
| |
Moosknopfkäfer | (Wurzel) | ++ (+) | |||
Mossknopfkäfer | (Blatt) | keine Wirkung | |||
Drahtwurm | ++(+) | ||||
Tausendfüßler | ++(+) | ||||
Collembolen | +++ | ||||
Blattläuse | keine Wirkung | ||||
Rübenfliege | keine Wirkung | ||||
+ schwache Wirkung, ++ gute Wirkung, +++ sehr gute Wirkung | |||||
Pyrethroid (Tefluthrin) = Kontakt- und Atemgift, auch gegen größere Bodenschädlinge |
Wurzelbrand ist eine durch Pilze hervorgerufene Krankheit. Der Befall mit den bodenbürtigen Fusariumpilzen führt zu Einschnürungen an der Keimwurzel. Die befallenen Wurzelbereiche werden schwarz, die Wurzel stirbt entweder ab oder bildet ein neues Wurzelsystem oberhalb der Einschnürungen. Im Feld zeigt sich der Schaden durch das Umfallen der jungen Zuckerrübenpflanzen. Deshalb wird die Erkrankung auch als Umfallkrankheit bezeichnet.
Übersteht die Jungpflanze den Pilzbefall, dann zeigen sich die Einschnürungen oftmals noch viel später am Rübenkörper. Die Rübe ist verwachsen und taillenartig verwachsen. Die standardmäßige Ausstattung mit den Fungiziden Rampart und Tachigaren schützt die auflaufende Pflanze vor pilzlichen Schaderregern.
Drahtwürmer sind die Larven von Humus- und Saatschnellkäfern. Diese sind vor allem Humusverwerter und überwintern im Boden. Sie beeinträchtigen den Feldaufgang, indem sie an den Wurzeln der keimenden Zuckerrüben nagen und quetschen. Befallsfördernde Faktoren sind hohe Bodenfeuchtigkeit und hoher Humusgehalt. Ein hoher Drahtwurmbefall ist auf Grünland- oder Grünbacheflächen nach dem Umbrechen, sowie nach Einarbeitung von organischer Masse zu erwarten.
Ebenso wie der Drahtwurm zersetzt der Tausendfüßler am liebsten abgestorbenes Pflanzenmaterial. Bei starker Vermehrung und Trockenheit befällt er jedoch auch lebende Pflanzen. Im Keimstadium kann der Tausendfüßler die Rübenpflanze schwer schädigen. Er frisst am Hypokotyl, wodurch die Pflanzen in der Entwicklung gestört werden. Schließlich verbräunen die Wurzeln und die Pflanze stirbt ab.
Ab Ende April können Blattläuse an Rübenpflanzen auftreten. In diesem Jungpflanzenstadium kann ein starker Lausbefall die jungen Blätter durch die Saugtätigkeit stark deformieren. Vor allem die Grüne Pfirsichblattlaus überträgt das im Rübenanbau gefürchtete Vergilbungsvirus. Der Befall mit Schwarzen Bohnenläusen ist aber anteilmäßig wesentlich höher.
Beide Lausarten siedeln sich in Kolonien auf der Blattrückseite und im Herz der Rübe an. Für ihre Entwicklung sind Temperaturen um 24 °Celsius optimal, deshalb ist ein Befall der Rüben vermehrt ab Ende Mai/Anfang Juni zu beobachten. Ist der Befall sehr stark, dann bleiben die Pflanzen im Wachstum zurück.
Nach dem Verbot der Neonikotonoide müssen die Rübenbestände ab 2019 nach der Aussaat/ ca. ab Ende April intensiv auf Blattlausbefall überwacht werden. Der oberirdische Langzeitschutz durch die Neonikotinoide entfällt!
Die Bestandesdichte hat einen wesentlichen Einfluss auf die Ertragsbildung von Zuckerrüben. Diese wird durch Reihenabstand, Ablageentfernung und Feldaufgang festgelegt.
Langjährige, überregionale Versuchsreihen ergaben, dass der höchste Zuckerertrag mit Bestandesdichten von 96.000 Pflanzen je Hektar erzielt wird. Deshalb sollte man Rübenbestände von 92.000 bis 100.000 Pflanzen je Hektar angestreben (Kalkulation der Aussaatmenge). Pro Hektar werden im Bundesschnitt zur Zeit rund 1 Einheit Zuckerrübensaatgut ausgesät. Bei einer Reihenweite von 45 cm und Ablageentfernung von 22 cm erhält man 100.000 Ablagestellen. Damit erzielt man bei einem Feldaufgang von 90 % eine Bestandesdichte von 90.000 Pflanzen je Hektar.
Hohe regelmäßige Bestandesdichten bilden homogene Bestände mit gleichmäßigen Rüben. Diese sind die Grundlage für eine möglichst störungsfreie und verlustarme Rübenernte. Die Rüben wachsen gleich groß und bilden einheitliche Scheitelhöhen.
Reihenweite und Ablageabstand bestimmen die Aussaatmenge. Um die angestrebte Bestandesdichte sicher zu erreichen, sollte eine Reserve für Pflanzenverluste einkalkuliert werden.
Keimfähigkeit und Feldaufgang müssen bei der Kalkulation des Ablageabstands und der zu bestellenden Saatgutmenge berücksichtigt werden. Der durchschnittliche Feldaufgang beträgt in den Sortenversuchen des IfZ im Mittel von 5 Jahren 85 bis 86 Prozent. Dabei können die Unterschiede zwischen einzelnen Orten und Schlägen erheblich sein.
Reihenweite 45 cm | Reihenweite 50 cm | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ablage cm | 16 | 18 | 20 | 22 | 16 | 18 | 20 | 22 | ||||||||||
Aussaatmenge U/ha | 1,39 | 1,24 | 1,11 | 1,01 | 1,25 | 1,11 | 1,00 | 0,91 | ||||||||||
Feldaufgang: | Pflanzen je Hektar: | |||||||||||||||||
90 % | 125.000 | 112.000 | 100.000 | 91.000 | 113.000 | 100.000 | 90.000 | 82.000 | ||||||||||
80 % | 111.000 | 99.000 | 89.000 | 81.000 | 100.000 | 89.000 | 80.000 | 73.000 | ||||||||||
70 % | 97.000 | 87.000 | 78.000 | 71.000 | 88.000 | 78.000 | 70.000 | 64.000 | ||||||||||
60 % | 83.000 | 74.000 | 67.000 | 61.000 | 75.000 | 67.000 | 60.000 | 55.000 | ||||||||||
50 % | 70.000 | 62.000 | 56.000 | 51.000 | 63.000 | 56.000 | 50.000 | 46.000 |
Eckdaten IfZ-Feldaufgang 2023:
Das Auflaufen der Zuckerrübenpflanzen - der Zeitraum von der Pillenablage bis zum 2-Blattstadium (erste Laubblätter erbsengroß) ist sehr störungsanfällig. Bei ausreichender Bodenfeuchte und Sauerstoffzufuhr entscheidet die Temperatur über Keimgeschwindigkeit und Schnelligkeit des Auflaufens. Unterschiedliche Wärmekapazitäten der Böden, die sich bereits innerhalb eines Schlages verändern können, führen zu unterschiedlichen Auflaufgeschwindigkeiten der einzelnen Pflanzen. So sind trockene, lockere Böden beispielsweise frostempfindlicher, feuchte Böden dagegen halten Wärme besser.
Nach dem Quellvorgang tritt zunächst die Keimwurzel aus der Samenschale und schiebt sich tief in den Boden hinab und bildet schnell feine Seitenwurzeln um sich zu verankern. Die Keimblätter treten danach hakenförmig gefaltet hervor. Das Hypokotyl wächst zum Sonnenlicht hin und durchstößt mit abgewinkelten Keimblättern die Bodenoberfläche (Hakenphase). Nun entfalten sich die Keimblätter und die Pflanze kann sich mit Hilfe des entstehenden Wurzelsystems, des Sonnenlichts und der Photosynthese selbst ernähren.
Nach Winner benötigen Zuckerrübensamen eine Keimtemperatur von 5 °Celsius. Dann beträgt der Zeitraum zwischen Quellung und Keimung 17 Tage. Bei 10 °Celsius verkürzt er sich bereits auf 10 Tage, bei 20° auf 3 Tage. In dieser Phase ist der Keimling auf die Versorgung durch das Nährgewebe im Samenkorn angewiesen.
Auflaufen der Zuckerrüben
Keimwurzel
Die Keimwurzel wächst als erstes aus dem Pflanzenembryo und schiebt sich tief in den Boden hinein. Dabei wird ein feines horizontales Wurzelsystem gebildet.
Auflaufen der Zuckerrüben
Keimblätter
Die beiden Keimblätter erscheinen nach der Wurzel und liegen dabei dicht aufeinander. Hakenförmig abgeknickt durchstoßen sie die Bodenoberfläche.
Auflaufen der Zuckerrüben
Erscheinen über dem Boden
Die Keimblätter haben die Bodenoberfläche durchstoßen und beginnen sich aufzurichten.
Auflaufen der Zuckerrüben
Feldaufgang
Die Keimblätter sind fast komplett entfaltet. Die Photosynthese kann beginnen.
Auflaufen der Zuckerrüben
Erscheinen der Laubblätter
Zwei Pünktchen zwischen den beiden Keimblättern signalisieren das Wachstum des ersten Laubblattpaares.
Auflaufen der Zuckerrüben
Das erste Laubblattpaar erbsengroß
Ist das erste Laubblattpaar erbsengroß, dann ist der Feldaufgang abgeschlossen und es beginnt die Jugendentwicklung.
Je schneller die Auflaufphase von statten geht desto besser. Zahlreiche biotische und abiotische Stressfaktoren können zu Wachstumsverzögerungen und Pflanzenausfällen führen. Das witterungsunbeständige Frühjahr bringt häufig Spätfröste und ergiebige Niederschläge mit sich. Im Hakenstadium beim Durchstoßen der Bodenoberfläche ist die Keimpflanze besonders frostempfindlich. Dann reichen Nachtfröste von -2 bis -3 °Celsius um die Pflanzen irreversibel zu schädigen. Verschlämmungen und Verkrustungen behindern die Sauerstoffzufuhr oder bilden undurchdringliche Barrieren für den Rübenkeimling. Bodenbürtige tierische und pilzliche Schaderreger schädigen die Keimpflanze und verzögern die Entwicklung.
Physikalische Faktoren
Chemische Faktoren
Nach dem Verbot der neonicotionoiden Saatgutbeizen 2018/19 entfiel der systemisch wirkende Langzeitschutz für die oberirdischen Pflanzenteile (Blatt/Hypokotyl) vor den wichtigsten Schädlingen wie Moosknopfkäfer, Grüne Pfirsichblattlaus und Schwarze Bohnenlaus sowie Rübenfliege. Da die neonikotionoiden Beizen auch phytotoxisch wirkten, ist mit einem zügigeren Auflaufen und vitaleren Jungpflanzenbeständen zu rechnen.
Um die Jugend- und Blattentwicklung zu schützen, sollten mit dem Auflaufen der Pflanzen aber spätestens ab dem 4-Blattstadium die Bestände auf Blattschädlinge kontrolliert werden. Für die Applikation von Insektiziden sind Schadschwellen zu beachten, prophylaktische Applikationen sind verboten. Weiterhin gelten Auflagen, um Grundwasser sowie Nützlinge und Bienen zu schonen. Leider gefährden die meisten Wirkstoffe wichtige Gegenspieler der Schädlinge wie Marienkäfer, Schweb- oder Florfliegen.
Bilder und Infos zu den genannten Schädlingen aber auch zu Nützlingen sowie den aktuellen insektiziden Wirkstoffen und Schadschwellen.
zu den Schadbildern ...Den Fall hat schon der eine oder andere Zuckerrübenanbauer erlebt – unbefriedigende Bestandesdichten. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, vom Saatgut über die Saatbettbereitung bis zu Frost, Hagel, Starkregen, Verschlämmung, Schnecken und Bodeninsekten.
Ein Umbruch kommt jedoch nur in Frage, wenn eine Bestandesdichte von 40.000 oder weniger Pflanzen pro Hektar zu erwarten ist. Anderenfalls wären die Verluste durch die verloren gegangene Vegetationszeit zu groß. Aus diesem Grund ist primär wichtig, die verbleibende Bestandesdichte möglichst früh und korrekt zu erfassen. Diese ist hinsichtlich einer Umbruchentscheidung bestimmend.
Das Ermitteln der Bestandesdichte ist einfach:
Bei 45 cm Reihenabstand wird eine Strecke von 11,10 m zwischen zwei Reihen abgemessen. Alle aufgelaufenen Rüben in diesen beiden Reihen werden gezählt
Bei 50 cm Reihenabstand ist die Vorgehensweise die Gleiche, allerdings mit einer Zählstrecke von 10 m.
Das Ergebnis wird mit 1000 multipliziert und ergibt die Bestandesdichte in Pflanzen pro Hektar. Um einen repräsentativen Überblick über einen gesamten Schlag zu erhalten, sollten die Zählungen über den Schlag verteilt mehrfach wiederholt werden. Es empfiehlt sich, die Zählstrecken zu markieren. So kann durch erneute Zählung der gleichen Strecken, etwa zwei Tage später, festgestellt werden, ob der Bestand stagniert oder ob Zuwachs stattfindet.
Bestandesdichten bis hinunter auf 40.000 Pflanzen pro Hektar sollten nicht automatisch umgebrochen werden. Zuerst sollte festgestellt werden, ob es sich bei der mangelhaften Fläche nur um eine Teilfläche oder einen ganzen Schlag handelt. Weiterhin sollte mehrfach die gleiche Strecke im Abstand von zwei oder drei Tagen gezählt werden, um festzustellen, ob noch Zuwachs erfolgt.
Bei Beständen über 40.000 Pflanzen pro Hektar, die gleichmäßig verteilt sind, ist es oft sinnvoll, sie stehen zu lassen. Ist der Bestand allerdings sehr unregelmäßig, kleiner als 40.000 Pflanzen pro Hektar und erfolgt kein Zuwachs mehr, sollte mit dem Umbruch und einer Neuanlage nicht zu lange gezögert werden, denn jeder Tag kostet Ertrag.
Im Video präsentieren wir im Feld - aus der Vogelperspektive betrachtet - verschiedene Bestandesdichten und referieren über die Auswirkungen auf Ertrag und Qualität.
zum Video "Wie viele Rüben je Hektar?"Ist die Entscheidung zum Umbruch gefallen, sollte die Umsetzung entschlossen und schnell erfolgen. Bei Neusaaten innerhalb von 15 Tagen sind die dadurch zu erwartenden Verluste geringer als die durch den mangelhaften Bestand. Mit jedem weiteren Tag des Wartens jedoch wird es sinnvoller, den mangelhaften Bestand, wenn er einigermaßen gleichmäßig ist, stehen zu lassen.
Möglicherweise entstehen hierdurch höhere Kosten durch intensiveren Herbizideinsatz, der nötig wird, um das durch die geringere Bodenbedeckung in Vorteil kommende Unkraut in Schach zu halten. Gleichzeitig ist es wahrscheinlich, dass etwas höhere Rodeverluste durch ungleichmäßige Rüben entstehen. Diese Parameter sind von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich einzuordnen. Hier ist die Erfahrung des Betriebsleiters von besonderer Bedeutung.
Mit einem Klick auf Ihre Zuckerfabrik gelangen Sie zu Ihrem Anbauberater.
Anbauberatung Süd
Regionalleiter Nord
Anbauberatung Nord
Regionalleiter Nord
Anbauberatung Nord
Regionalleiter Nord
Anbauberatung Nord
Beratungslandwirt
Regionalleiter Nord
Anbauberatung Nord | Mitte
31171 Nordstemmen
Anbauberatung Nord
Beratungslandwirt
Anbauberatung Nord
Anbauberatung Nord
Regionalleiter Mitte
Anbauberatung Nord | Mitte
31171 Nordstemmen
ST Yellowstone
N/Z - Typ
orpheus
Z - Typ
clemens
N - Typ
rigoletto
N/Z - Typ
hannibal
Z - Typ
marley
Z - Typ
capone
N - Typ
pitt
N/Z - Typ
Regionalleiter Mitte
Beratungslandwirt
ST Rotterdam
N - Typ
chevrolet
Z - Typ
zappa
N/Z - Typ
orpheus
Z - Typ
ST Yellowstone
N/Z - Typ
capone
N - Typ
Regionalleiter Mitte
Anbauberatung Mitte
ST Rotterdam
N - Typ
chevrolet
Z - Typ
orpheus
Z - Typ
zappa
N/Z - Typ
ST Yellowstone
N/Z - Typ
capone
N - Typ
hannibal
Z - Typ
Regionalleiter Mitte
Anbauberatung Mitte
ST Rotterdam
N - Typ
chevrolet
Z - Typ
orpheus
Z - Typ
zappa
N/Z - Typ
clemens
N - Typ
ST Yellowstone
N/Z - Typ
rigoletto
N/Z - Typ
hannibal
Z - Typ
Anbauberatung Mitte
Beratungslandwirt
Beratungslandwirt
ST Rotterdam
N - Typ
clemens
N - Typ
orpheus
Z - Typ
chevrolet
Z - Typ
zappa
N/Z - Typ
ST Yellowstone
N/Z - Typ
rigoletto
N/Z - Typ
hannibal
Z - Typ
Anbauberatung Süd
Beratungslandwirt
Anbauberatung Süd
Anbauberatung Süd
Anbauberatung Süd
Beratungslandwirt
Anbauberatung Süd
Beratungslandwirt
Regionalleiter Süd
Beratungslandwirt
Regionalleiter Süd
Beratungslandwirt
Regionalleiter Süd
Beratungslandwirt
Regionalleiter Nord
Anbauberatung Nord
Anbauberatung Nord
Anbauberatung Nord