3. September 2019 | Klima schützen, aber wie?

Die Auswirkungen des Klimawandels werden der Landwirtschaft in diesem Jahr schmerzlich vor Augen geführt. Ein zweites extrem niederschlagsarmes Jahr in Folge verdeutlicht Probleme, die sich nach den Modellberechnungen von Klimaexperten zukünftig häufen sollen. Am 8. August ist ein Sonderbericht des Weltklimarates (IPCC) veröffentlicht worden. Es wurden die Landnutzungssyteme hinsichtlich ihrer Klimawirkung genauer betrachtet, um daraus Handlungsoptionen abzuleiten.

 

Grafik: Spurengasemissionen in Mio. Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente der Landwirtschaft in Deutschland 2018 (erste Schätzung), Daten: Umweltbundesamt 2019

Gut 7 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland entstehen in der Landwirtschaft. Weltweit werden 13 Prozent der Klimagase durch Ackerbau und Viehhaltung verursacht. Klimarelevant sind die Gase Lachgas, Methan und Kohlendioxid. Lachgas wird freigesetzt durch die mineralische sowie organische Stickstoffdüngung, Viehhaltung und Güllewirtschaft erzeugen Methan. Die Kraftstoffverbrennung der Landmaschinen ist hauptsächlich für die Kohlendioxidfreisetzung verantwortlich.

Treibhausgase werden in Kohlendioxid-Äquivalenten ausgedrückt. Langfristiges Ziel ist eine ausgeglichene Klimagasbilanz. Dazu müssen die Emissionen gesenkt und durch sogenannte Senken ausgeglichen werden. Eine typische Senke in der Landwirtschaft ist der Humuskörper. Humus entsteht durch Ernterückstände, Zwischenfruchtanbau, Pflanzenwurzeln. Pflanzen binden im Wachstumsprozess Kohlendioxid, verbleibt Pflanzenmaterial auf dem Feld und im Boden, wird Kohlendioxid festgelegt. Ziel ist deshalb ein Humusaufbau durch Zwischenfrüchte und fördernde Fruchtfolgen. Ein Humusabbau sollte vermieden werden.   

Methan und Lachgas sind, obwohl sie nur in relativ geringen Mengen in der Atmosphäre vorkommen, als Treibhausgase besonders gefährlich. Für die Berechnung in Kohlendioxid-Äquivalente gelten Faktoren für die Gewichtung. In der Landwirtschaft fallen, im Gegensatz zu den anderen Sektoren, vergleichsweise viel Methan und Lachgas an.

Die Gewichtung von Lachgas zu Kohlendioxid beträgt 298 : 1. Lachgas entsteht bei der Denitrifikation, also einem grundlegenden Prozess im Stickstoffkreislauf. Bodenbakterien wandeln Nitrat in die Gase Stickstoff und Lachgas um. Diese entweichen durch die Bodenporen in die Atmosphäre. Eine hohe Stickstoffdüngung korreliert deshalb mit einer hohen Lachgasemission. Hier liegen die Chancen in einer Veringerung der Austräge durch eine angepasste Stickstoffdüngung und durch die Reduktion von Stickstoffüberschüssen. Weitere Einsparpotenziale werden in der Verbesserung von Düngern und Düngetechnik sowie in der Präzisionslandwirtschaft erwartet. Auch die Züchtung von stickstoffeffizienten Pflanzensorten kann zum Klimaschutz beitragen.

Die niedersächsische Landwirtschaftskammer bietet landwirtschaftlichen Betrieben eine Klimabilanzierung an. Hier zeigt es sich, dass Klimaschutz auch finanziell lohnenswert sein kann.
https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/198/article/30009.html

Auf der Seite des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) kann man die einzelnen Parameter und Berechnungsgrundlagen für eine betriebliche Klimabilanzierung einsehen. Es wird ein Handbuch als PDF-Download angeboten, um sich einen Überblick über die Emissionsquellen in landwirtschaftlichen Betrieben verschaffen zu können.
https://www.ktbl.de/themen/klimagasbilanzen/

Die chemischen Formeln

Kohlendioxid (CO2) | Lachgas/Distickstoffoxid (N2O) | Methan (CH4) | Stickstoff (N2) | Nitrat (NO3) | Kohlendioxid-Äquivalent (CO2e)

 


Archiv

Thema des Monats

Wird 2022 ein Vergilbungsjahr und wenn ja, wie stark?

Das Schreckgespenst „Viröse Vergilbung“ geistert seit ein paar Jahren wieder durch die Rübenfelder. Winter und Frühling sind entscheidend für die Entwicklung…

Thema des Monats

Wann wird der Ertrag gemacht?

Da die Strube Proberodungen 14-tägig von August bis Oktober durchgeführt werden, ist ein Vergleich zwischen zwei Ernteterminen möglich.

Thema des Monats

Auftreten von Blattkrankheiten

Infektiöse Witterung

Im Juli gehört die Kontrolle auf Blattkrankheiten zu den wichtigsten Maßnahmen im Rübenanbau um hohe Erträge abzusichern.

Thema des Monats

Bodenfeuchte zur Aussaat

Wieviel Wasser ist im Boden?

Entwicklung der Bodenfeuchte in sechs Anbauregionen von Januar bis Ende März 2021.

Thema des Monats

Rote Gebiete Stickstoffreduktion

Rübe rein in Rote Gebiete

Seit Januar 2021 gilt die verschärfte Düngeverordnung für die Roten Gebiete. Die Zuckerrübe geht mit Stickstoff effizient um und hinterlässt den Boden nach der…

Thema des Monats

Schnipp Schnapp CRISPR/Cas: Nobelpreis für Chemie

Die Wissenschaftlerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna entdeckten und entwickelten die mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnete…

Thema des Monats

Globalstrahlung

Hohe Globalstrahlung - Photosynthese überfordert?

Viel Sonnenschein korreliert mit hoher Globalstrahlung. In den vergangenen 3 Jahren fiel die Einstrahlung insbesondere im Frühjahr und Sommer…

Thema des Monats

Bormangel bei Zuckerrüben

Bor, klein aber oho.

Die Zuckerrübe gehört zu den borbedürftigen Pflanzen. Die Herz- und Trockenfäule wird durch einen Mangel an dem Spurenelement Bor verursacht.

Thema des Monats

Klima schützen, aber wie?

Ein zweites extrem niederschlagsarmes Jahr in Folge verdeutlicht Probleme, die sich nach Modellberechnungen von Klimaexperten zukünftig häufen sollen.

Thema des Monats

Haben wir ausreichend Regen bekommen?

Regen ist in diesem Jahr in der Landwirtschaft besonders wichtig. Bis zu 250 mm Niederschlag fehlten am Ende des letzten Jahres für eine ausgeglichene Bilanz…

Logo Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP)