Unsere Zuckerrüben
Unsere Sorten für die Aussaat 2020 mit detaillierten Beschreibungen finden Sie hier.
Alle 14 Tage bis Ende Oktober führen wir Testrodungen in sechs Anbauregionen durch. Die Ergebnisse werden nach der Analyse hier veröffentlicht. Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: Sie erhalten die Informationen zur Ertragsentwicklung 14-tägig sobald die Daten aktualisiert wurden.
• 29.07.2019 | Die Zuckerrüben leiden deutlich unter der anhaltenden Trockenheit. Mit Ausnahme der vom Regen begünstigten Region Straubing liegen die Zuckererträge rund 20 Prozent unter dem langjährigen Mittel. Die Einzelschläge reagieren sehr heterogen. Zum nächsten Proberodungstermin am 12. August werden die verbliebenen Regionen Söllingen und Rheinland mit beprobt.
• 12.08.2019 | Im Süden in den Regionen Ochsenfurt und Straubing kam es in den vergangenen 14 Tagen zu ergiebigen Regenfällen. Diese Standorte weisen sehr gute Zuwächse im Rübenertrag aus. Nach Norden und Osten wird es zunehmend trockener, die Niederschlagsdefizite betragen bis zu 100 mm im Vergleich zum 10-jährigen Mittel. Die Zuckererträge der Einzelschläge variieren von 6 bis 11 Tonnen je Hektar.
Die Thermopluviogramme verdeutlichen die Abweichungen von Niederschlag und Temperatur zum 10-jährigen Mittelwert nach Monaten. In den nördlichen Regionen brachten nur die Monate Januar und März mehr Regen wie üblich. In der Region Straubing waren der Mai sowie Februar und März niederschlagsergieber im Vergleich zu den Vorjahren. (Daten von DWD-Wetterstationen)
• 30.08.2019 | Die aktuelle Ernteschätzung der EU-Kommission korrigiert ihre Ertragsprognose aufgrund der Witterung weiter nach unten auf nun 72,8 Tonnen pro Hektar für Deutschland. Angesichts der Dürre in vielen Regionen ist das nicht schlecht, liegt aber 3 % unter dem 5-jährigen Mittel, allerdings 15 % höher als 2018.
• 09.09.2019 | Die Kampagne beginnt, die ersten Rübenroder sind unterwegs. Weiterhin ist die Entwicklung der Rübenerträge in hohem Maße vom Standort und der Wasserversorgung durch Niederschläge abhängig. Regional kommt es zu beachtlichen Zuwächsen in Rüben- und Zuckerertrag.
• 23.09.2019 | Auf Einzelstandorten fordert die Trockenheit ihren Tribut: Die Rübenerträge gehen bei weiterhin sehr hohen Zuckergehalten zurück. Die geringen mittleren Zuwächse in den Regionen Söllingen und Zeitz sprechen hier eine deutliche Sprache.
• 07.10.2019 | Ergiebige Niederschläge in den vergangenen 14 Tagen führen zum Rückgang der Zuckergehalte. Die Rübenerträge stiegen auf vielen Standorten an, führten aber auch zum Blattneuaustrieb vorallem bei durch Trockenheit oder Blattkrankheiten belasteten Beständen. Hier kann ein Zuwachs im Rübenertrag zunächst ausbleiben.
• 21.10.2019 | Mit den Proberodungen im Rheinland und in Söllingen am 21. Oktober beenden wir die diesjährigen Proberodungen. Die Vegetationsbedingungen für die Zuckerrüben waren hart in diesem Jahr. Die Ergebnisse unserer Proberodungen decken sich ganz gut mit den Ergebnissen der Zuckerfabriken. Die Erträge von Region zu Region, aber auch von Schlag zu Schlag weisen große Unterschiede auf.
10 Felder
Niederschlag in mm | 2019 | 2018 | 2017 | ø 2009 - 2018 | |
---|---|---|---|---|---|
01.10. bis 31.03. | 342 | 322 | 282 | 305 | |
01.04. bis 06.10. | 288 | 182 | 326 | 387 | |
07.10. bis 21.10. | 31 | 0 | 4 | 23 | |
01.01. bis 21.10. | 523 | 333 | 485 | 556 |
RE | ZG | BZG | ZE | BZE | K | Na | AmN | SMV | Blattgewicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
t/ha | % | % | t/ha | t/ha | mmol/1000 g Rübe | % | % a.R. | ||||||||
12.08.2019 | 47,3 | 17,3 | 15,2 | 8,19 | 7,21 | 33,7 | 5,2 | 22,0 | 1,48 | - | |||||
26.08.2019 | 60,9 | 17,5 | 15,4 | 10,66 | 9,40 | 34,5 | 5,5 | 21,3 | 1,47 | - | |||||
09.09.2019 | 63,4 | 17,8 | 15,8 | 11,29 | 10,00 | 33,5 | 5,9 | 20,6 | 1,45 | - | |||||
23.09.2019 | 73,2 | 18,6 | 16,5 | 13,60 | 12,06 | 32,0 | 4,8 | 24,2 | 1,50 | - | |||||
07.10.2019 | 79,1 | 18,3 | 16,3 | 14,44 | 12,85 | 30,6 | 4,2 | 21,1 | 1,40 | - | |||||
21.10.2019 | 82,8 | 18,0 | 16,0 | 14,88 | 13,25 | 30,9 | 4,1 | 19,5 | 1,37 | - | |||||
22.10.2018 | 77,4 | 19,4 | 17,3 | 15,00 | 13,40 | 34,9 | 4,3 | 21,6 | 1,47 | ||||||
23.10.2017 | 113,7 | 18,7 | 16,8 | 21,24 | 19,06 | 31,5 | 3,0 | 17,4 | 1,31 | - | |||||
24.10.2016 | 93,4 | 18,6 | 16,7 | 17,35 | 15,60 | 31,3 | 4,6 | 15,1 | 1,27 | - | |||||
ø 2014-2018 | 95,7 | 18,4 | 16,5 | 17,62 | 15,78 | 31,9 | 4,1 | 16,9 | 1,32 | - | |||||
21.10.2019 relativ | 87 | 98 | 97 | 84 | 84 | 97 | 101 | 115 | 104 | - |
Legende: RE - Rübenertrag, ZG - Zuckergehalt, BZG - Bereinigter Zuckergehalt, ZE - Zuckerertrag, BZE - Bereinigter Zuckerertrag (Weißzucker); K - Kalium, Na - Natrium, AmN - Amino-N-Gehalt, SMV - Standardmelasseverlust, Blattgewicht - in Prozent auf den Rübenertrag bezogen
5 Felder
Niederschlag in mm | 2019 | 2018 | 2017 | ø 2009 - 2018 | |
---|---|---|---|---|---|
01.10. bis 31.03. | 233 | 281 | 224 | 288 | |
01.04. bis 08.09. | 294 | 137 | 487 | 341 | |
08.09. bis 23.09. | 18 | 0 | 9 | 29 | |
01.01. bis 23.09. | 446 | 247 | 615 | 496 |
RE | ZG | BZG | ZE | BZE | K | Na | AmN | SMV | Blattgewicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
t/ha | % | % | t/ha | t/ha | mmol/1000 g Rübe | % | % a.R. | ||||||||
12.08.2019 | 56,7 | 17,6 | 15,6 | 9,96 | 8,83 | 36,0 | 6,1 | 16,4 | 1,38 | 84 | |||||
26.08.2019 | 67,4 | 19,2 | 17,2 | 12,93 | 11,57 | 33,9 | 4,9 | 19,4 | 1,41 | 62 | |||||
09.09.2019 | 75,7 | 19,6 | 17,7 | 14,84 | 13,42 | 33,3 | 4,7 | 13,4 | 1,26 | 44 | |||||
23.09.2019 | 77,7 | 20,9 | 19,1 | 16,23 | 14,87 | 31,6 | 2,2 | 11,1 | 1,15 | 39 | |||||
07.10.2019 | 84,0 | 19,6 | 17,8 | 16,48 | 14,93 | 33,2 | 3,5 | 12,0 | 1,21 | 38 | |||||
21.10.2019 | 97,6 | 19,4 | 17,6 | 18,95 | 17,20 | 31,6 | 3,3 | 11,7 | 1,18 | 29 | |||||
22.10.2018 | 75,1 | 21,4 | 19,4 | 16,10 | 14,61 | 34,9 | 3,0 | 18,7 | 1,39 | 30 | |||||
23.10.2017 | 95,1 | 18,5 | 16,9 | 17,58 | 16,06 | 27,9 | 3,2 | 6,2 | 1,00 | 37 | |||||
24.10.2016 | 82,6 | 18,9 | 17,2 | 15,60 | 14,20 | 29,6 | 2,6 | 9,8 | 1,10 | 30 | |||||
ø 2014-2018 | 84,6 | 19,0 | 17,2 | 16,07 | 14,59 | 30,2 | 3,2 | 11,1 | 1,15 | 39 | |||||
21.10.2019 relativ | 115 | 102 | 102 | 118 | 118 | 105 | 105 | 105 | 103 | 73 |
Legende: RE - Rübenertrag, ZG - Zuckergehalt, BZG - Bereinigter Zuckergehalt, ZE - Zuckerertrag, BZE - Bereinigter Zuckerertrag (Weißzucker); K - Kalium, Na - Natrium, AmN - Amino-N-Gehalt, SMV - Standardmelasseverlust, Blattgewicht - in Prozent auf den Rübenertrag bezogen
3 Felder
Niederschlag in mm | 2019 | 2018 | 2017 | ø 2009 - 2018 | |
---|---|---|---|---|---|
01.10. bis 31.03. | 189 | 230 | 199 | 221 | |
01.04. bis 22.09. | 231 | 213 | 362 | 343 | |
23.09. bis 07.10. | 34 | 16 | 38 | 19 | |
01.01. bis 07.10. | 366 | 321 | 487 | 450 |
RE | ZG | BZG | ZE | BZE | K | Na | AmN | SMV | Blattgewicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
t/ha | % | % | t/ha | t/ha | mmol/1000 g Rübe | % | % a.R. | ||||||||
29.07.2019 | 30,1 | 20,9 | 18,8 | 6,29 | 5,64 | 41,3 | 6,2 | 21,7 | 1,57 | 82 | |||||
12.08.2019 | 40,3 | 19,4 | 17,5 | 7,82 | 7,04 | 33,7 | 3,6 | 16,6 | 1,33 | 45 | |||||
26.08.2019 | 44,9 | 20,8 | 18,7 | 9,35 | 8,40 | 40,1 | 6,0 | 20,2 | 1,52 | 45 | |||||
09.09.2019 | 50,2 | 21,0 | 19,2 | 10,55 | 9,62 | 33,5 | 4,3 | 13,2 | 1,25 | 45 | |||||
23.09.2019 | 55,6 | 19,7 | 17,9 | 10,98 | 9,97 | 32,8 | 2,6 | 12,6 | 1,21 | 32 | |||||
07.10.2019 | 59,9 | 19,7 | 17,9 | 11,78 | 10,73 | 33,8 | 2,5 | 9,9 | 1,15 | 32 | |||||
Legende: RE - Rübenertrag, ZG - Zuckergehalt, BZG - Bereinigter Zuckergehalt, ZE - Zuckerertrag, BZE - Bereinigter Zuckerertrag (Weißzucker); K - Kalium, Na - Natrium, AmN - Amino-N-Gehalt, SMV - Standardmelasseverlust, Blattgewicht - in Prozent auf den Rübenertrag bezogen |
3 Felder
Niederschlag in mm | 2019 | 2018 | 2017 | ø 2009 - 2018 | |
---|---|---|---|---|---|
01.10. bis 31.03. | 234 | 316 | 210 | 251 | |
01.04. bis 22.09. | 311 | 246 | 511 | 364 | |
23.09. bis 07.10. | 65 | 5 | 20 | 18 | |
01.01. bis 07.10. | 501 | 400 | 614 | 487 |
RE | ZG | BZG | ZE | BZE | K | Na | AmN | SMV | Blattgewicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
t/ha | % | % | t/ha | t/ha | mmol/1000 g Rübe | % | % a.R. | ||||||||
29.07.2019 | 40,7 | 17,4 | 15,2 | 7,07 | 6,19 | 38,8 | 6,1 | 23,2 | 1,58 | 99 | |||||
12.08.2019 | 60,8 | 15,0 | 13,1 | 9,10 | 7,94 | 30,9 | 5,5 | 16,3 | 1,31 | 61 | |||||
26.08.2019 | 71,7 | 15,4 | 13,5 | 11,04 | 9,67 | 35,0 | 5,1 | 14,5 | 1,31 | 49 | |||||
09.09.2019 | 82,4 | 17,2 | 15,2 | 14,15 | 12,54 | 32,4 | 6,0 | 16,9 | 1,35 | 52 | |||||
23.09.2019 | entfiel aus techn. Gründen | ||||||||||||||
07.10.2019 | 93,4 | 18,9 | 17,2 | 17,68 | 16,03 | 30,3 | 3,4 | 12,1 | 1,17 | 51 | |||||
08.10.2018 | 75,4 | 19,7 | 17,9 | 14,87 | 13,47 | 33,8 | 3,9 | 13,8 | 1,26 | 29 | |||||
09.10.2017 | 116,3 | 18,4 | 16,7 | 21,41 | 19,47 | 31,7 | 1,4 | 7,7 | 1,06 | 47 | |||||
10.10.2016 | 90,9 | 19,1 | 16,9 | 17,37 | 15,37 | 35,3 | 6,5 | 25,4 | 1,59 | 40 | |||||
ø 2014-2018 | 93,9 | 18,8 | 16,9 | 17,67 | 15,91 | 33,1 | 3,5 | 14,8 | 1,27 | 44 | |||||
07.10.2019 relativ | 99 | 101 | 101 | 100 | 101 | 92 | 97 | 81 | 92 | 117 |
Legende: RE - Rübenertrag, ZG - Zuckergehalt, BZG - Bereinigter Zuckergehalt, ZE - Zuckerertrag, BZE - Bereinigter Zuckerertrag (Weißzucker); K - Kalium, Na - Natrium, AmN - Amino-N-Gehalt, SMV - Standardmelasseverlust, Blattgewicht - in Prozent auf den Rübenertrag bezogen
3 Felder
Niederschlag in mm | 2019 | 2018 | 2017 | ø 2009 - 2018 | |
---|---|---|---|---|---|
01.10. bis 31.03. | 223 | 286 | 195 | 250 | |
01.04. bis 22.09. | 269 | 231 | 463 | 362 | |
23.09. bis 07.10. | 68 | 1 | 38 | 25 | |
01.01. bis 07.10. | 419 | 365 | 573 | 483 |
RE | ZG | BZG | ZE | BZE | K | Na | AmN | SMV | Blattgewicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
t/ha | % | % | t/ha | t/ha | mmol/1000 g R. | % | % a.R. | ||||||||
29.07.2019 | 47,5 | 16,7 | 14,3 | 7,95 | 6,81 | 45,4 | 9,3 | 27,4 | 1,79 | 73 | |||||
12.08.2019 | 71,6 | 15,4 | 13,5 | 11,02 | 9,63 | 30,6 | 4,6 | 18,5 | 1,35 | 43 | |||||
26.08.2019 | 76,1 | 16,6 | 14,6 | 12,62 | 11,14 | 37,9 | 5,9 | 14,7 | 1,36 | 43 | |||||
09.09.2019 | 80,7 | 16,8 | 14,6 | 13,54 | 11,76 | 41,2 | 9,3 | 21,6 | 1,60 | 39 | |||||
23.09.2019 | 90,8 | 18,8 | 16,7 | 17,09 | 15,13 | 37,4 | 6,4 | 23,4 | 1,57 | 39 | |||||
07.10.2019 | 96,7 | 17,8 | 15,9 | 17,21 | 15,36 | 31,4 | 6,7 | 15,9 | 1,32 | 24 | |||||
08.10.2018 | 85,0 | 19,9 | 17,9 | 16,92 | 15,21 | 31,6 | 3,7 | 21,5 | 1,42 | 20 | |||||
09.10.2017 | 124,7 | 18,2 | 16,2 | 22,63 | 20,21 | 37,4 | 2,7 | 16,1 | 1,35 | 41 | |||||
10.10.2016 | 100,6 | 18,1 | 16,5 | 18,20 | 16,59 | 25,2 | 4,7 | 7,0 | 1,01 | 31 | |||||
ø 2016 - 2018 | 103,4 | 18,7 | 16,9 | 19,25 | 17,33 | 31,4 | 3,7 | 14,9 | 1,26 | 31 | |||||
07.10.2019 relativ | 93 | 95 | 94 | 89 | 89 | 100 | 181 | 107 | 105 | 78 |
Legende: RE - Rübenertrag, ZG - Zuckergehalt, BZG - Bereinigter Zuckergehalt, ZE - Zuckerertrag, BZE - Bereinigter Zuckerertrag (Weißzucker); K - Kalium, Na - Natrium, AmN - Amino-N-Gehalt, SMV - Standardmelasseverlust, Blattgewicht - in Prozent auf den Rübenertrag bezogen
3 Felder
Niederschlag in mm | 2019 | 2018 | 2017 | ø 2009 - 2018 | |
---|---|---|---|---|---|
01.10. bis 31.03. | 333 | 355 | 255 | 281 | |
01.04. bis 08.09. | 310 | 256 | 385 | 417 | |
09.09. bis 23.09. | 36 | 3 | 30 | 20 | |
01.01. bis 23.09. | 493 | 403 | 550 | 561 |
RE | ZG | BZG | ZE | BZE | K | Na | AmN | SMV | Blattgewicht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
t/ha | % | % | t/ha | t/ha | mmol/1000 g R. | % | % a.R. | ||||||||
29.07.2019 | 54,6 | 16,4 | 14,7 | 8,97 | 8,00 | 35,8 | 2,3 | 10,1 | 1,18 | 77 | |||||
12.08.2019 | 67,9 | 16,1 | 14,4 | 10,96 | 9,78 | 33,9 | 1,9 | 9,6 | 1,14 | 64 | |||||
26.08.2019 | 79,7 | 16,2 | 14,4 | 12,91 | 11,48 | 39,9 | 1,9 | 8,6 | 1,19 | 58 | |||||
09.09.2019 | 94,7 | 17,3 | 15,5 | 16,34 | 14,64 | 40,5 | 1,8 | 8,9 | 1,20 | 51 | |||||
23.09.2019 | 103,9 | 18,2 | 16,4 | 18,92 | 17,08 | 34,1 | 2,2 | 10,7 | 1,17 | 40 | |||||
07.10.2019 | 105,7 | 18,0 | 16,1 | 19,06 | 17,07 | 42,6 | 2,0 | 11,5 | 1,29 | 42 | |||||
08.10.2018 | 103,4 | 19,8 | 18,0 | 20,47 | 18,63 | 31,5 | 1,5 | 12,6 | 1,18 | 32 | |||||
09.10.2017 | 105,4 | 19,6 | 17,9 | 20,62 | 18,88 | 29,3 | 1,9 | 8,3 | 1,05 | 51 | |||||
10.10.2016 | 99,9 | 17,9 | 16,3 | 17,91 | 16,27 | 32,1 | 1,6 | 6,8 | 1,05 | 58 | |||||
ø 2014-2018 | 102,6 | 19,1 | 17,4 | 19,63 | 17,87 | 32,7 | 1,6 | 9,4 | 1,12 | 47 | |||||
07.10.2019 relativ | 103 | 94 | 93 | 97 | 95 | 130 | 122 | 122 | 116 | 90 |
Legende: RE - Rübenertrag, ZG - Zuckergehalt, BZG - Bereinigter Zuckergehalt, ZE - Zuckerertrag, BZE - Bereinigter Zuckerertrag (Weißzucker); K - Kalium, Na - Natrium, AmN - Amino-N-Gehalt, SMV - Standardmelasseverlust, Blattgewicht - in Prozent auf den Rübenertrag bezogen
Im Rahmen der Proberodungen werden die Rüben von Hand geerntet und geköpft. Die Rübenerträge können deshalb bis zu 10 Prozent über den Ergebnissen aus der Praxis liegen.
Strubes Proberodungen
Historie
Wir führen Proberodungen seit mehr als 45 Jahren durch.
Strubes Proberodungen
Zeitraum
Unsere Ertragsermittlungen beginnen ab Anfang August und werden alle 14 Tage bis Ende Oktober durchgeführt.
Strubes Proberodungen
Versuchsaufbau
Wir beproben Praxisschläge in sechs typischen Anbauregionen.
Strubes Proberodungen
Rodung per Hand
Die Ernte führen wir per Handrodung exakt und verlustfrei durch.
Strubes Proberodungen
Ergebnisse
Wir verfolgen und visualisieren den Ertragsverlauf bis Ende Oktober als Tabelle und Grafik.
Strubes Proberodungen
Service
Sie finden die Ergebnisse hier aktuell im Web und erhalten sie per Newsletter.
Ich möchte 14-tägig über die Ergebnisse der Strube Proberodungen per E-Mail informiert werden.