Boden und Fruchtfolge
Bodenart, Bodenstruktur, Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau, Bodenbearbeitung
Wir begleiten und beraten, wann immer Sie uns brauchen – auch direkt auf dem Feld. Unsere Fachleute wissen viel: Ob es sich um Feldversuche mit gestaffelten Aussaatterminen, Proberodungsergebnisse zu verschiedenen Ernteterminen, Messungen von Zuckerertrag und Erdanhang, Sortenerfahrungen aus der Nachbarschaft oder Neuzüchtungen handelt. Sprechen Sie uns gerne an.
Mit einem Klick auf Ihre Zuckerfabrik gelangen Sie zu Ihrem Anbauberater.
Anbauberatung Süd
Anbauberatung Nord
Beratungslandwirt
Regionalleiter Nord
Anbauberatung Nord
Regionalleiter Nord
Anbauberatung Nord
Beratungslandwirt
Regionalleiter Nord
Anbauberatung Nord
Beratungslandwirt
Beratungslandwirt
Anbauberatung Nord
Beratungslandwirt
Anbauberatung Nord
Anbauberatung Nord
Regionalleiter Mitte
Anbauberatung Nord
Regionalleiter Mitte
Beratungslandwirt
marley
Z - Typ
strauss
Z - Typ
hannibal
Z - Typ
artus
N - Typ
kleist
N - Typ
brix
N/Z - Typ
timur
N/Z - Typ
Regionalleiter Mitte
Anbauberatung Mitte
kleist
N - Typ
brix
N/Z - Typ
marley
Z - Typ
strauss
Z - Typ
hannibal
Z - Typ
artus
N - Typ
timur
N/Z - Typ
Regionalleiter Mitte
Anbauberatung Mitte
kleist
N - Typ
brix
N/Z - Typ
marley
Z - Typ
strauss
Z - Typ
hannibal
Z - Typ
artus
N - Typ
timur
N/Z - Typ
Anbauberatung Mitte
Beratungslandwirt
Beratungslandwirt
Anbauberatung Süd
Anbauberatung Süd
Beratungslandwirt
Anbauberatung Süd
Beratungslandwirt
Anbauberatung Süd
Beratungslandwirt
Anbauberatung Süd
Anbauberatung Süd
Beratungslandwirt
Anbauberatung Süd
Beratungslandwirt
Regionalleiter Süd
Beratungslandwirt
Regionalleiter Süd
Regionalleiter Süd
Beratungslandwirt
Anbauberatung Nord
Anbauberatung Nord
Anbauberatung Nord
Anbauberatung Nord
Ab Anfang August führen wir alle 14 Tage Proberodungen durch. Die beprobten Schläge liegen in sechs typischen Zuckerrübenanbauregionen. Die Ergebnisse veröffentlichen wir hier im Web ein paar Tage nach der Rodung, sobald die Analysedaten der Inhaltsstoffe vorliegen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an: Sie werden dann automatisch informiert sobald die Daten aktualisiert wurden.
Wir verfolgen die Zuckerpreise an den Börsen in London und New York regelmäßig für Sie. Die monatlichen europäischen Zuckerpreise werden von der EU-Kommission veröffentlicht.
Am 1. Oktober 2017 lief die europäische Zuckermarktordnung aus. Seitdem ist die europäische Rüben- und Zuckererzeugung deutlich stärker von den internationalen Zuckerhandelspreisen abhängig.
Wir veranstalten im Sommer regelmäßig eigene Feldtage. In Großparzellen präsentieren wir Ihnen dort unser aktuelles Zuckerrüben- und Weizensortiment. Auf den Feldführungen erhalten Sie umfangreiche Informationen zu unseren Sorten. Anbautechnische Themen von der optimalen Düngung über Insektizide und das Anwendungsverbot der Neonicotinoide oder Unkrautbekämpfung legen wir als Feldversuch an. In Vorträgen und Diskussionen auf dem Feld möchten wir mit Ihnen aktuelle Anbauthemen besprechen.
In diesem Jahr veranstalten wir eigene Feldtage in Timmern, Klein Bünzow, Bosau, Lehndorf, Langenerling und Titz. Das Programm wird einige Wochen vor der Veranstaltung hier veröffentlicht. Auf vielen weiteren Veranstaltungen und Feldtagen sind wir für Sie als Ansprechpartner vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
3. September 2019
Klima schützen, aber wie?
Die Auswirkungen des Klimawandels werden der Landwirtschaft in diesem Jahr schmerzlich vor Augen geführt. Ein zweites extrem niederschlagsarmes Jahr in Folge verdeutlicht Probleme, die sich nach den Modellberechnungen von Klimaexperten zukünftig häufen sollen.
Sie erhalten von uns aktuelle Sorteninformationen, Anbautipps, unsere Terminhinweise und ab Anfang August 14-tägig die Ergebnisse unserer Proberodungen.
Nachhaltigkeit in Acker- und Pflanzenbau bestimmt die Zuckerrübenerzeugung im 21. Jahrhundert. Hohe Umweltstandards sind durch das Anbaumanagement in der Landwirtschaft zu berücksichtigen. Zwischenfruchtanbau und Mulchsaaten schützen den Boden, die Düngung richtet sich nach dem Bedarf der Pflanzenbestände. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln dient der Gesunderhaltung der Pflanzen und erfordert hohen Sachverstand bei dem Anwender. Die Klimaveränderung stellt Pflanze und Anbauer vor immer neue Herausforderungen durch plötzliche Witterungsereignisse, neue Krankheiten oder Unkräuter.
Unser Zuckerrübensaatgut
Vertrieb
Saatgutvertrieb, Management, Sortenberatung, Kundenkommunikation, Ansprechpartner der Zuckerunternehmen, Vertriebsteam
Vertriebsleiter Zentraleuropa
Dr. Thomas Engels
t.engels@strube.net
Assistentin des Vertriebsleiters
Kim Jana Dudenbostel
k.dudenbostel@strube.net
Sekretariat
Katharina Pischel
k.pischel@strube.net
Veranstaltungen und Organisation allgemein
Ilona Sellmann
i.sellmann@strube.net
Unser Vertrieb
Organisation und Kundenservice
Feldtage, Messen, Kundenanschreiben, Organisation, Kundenanfragen, Kundenbetreuung, Veranstaltungsservice
Unsere Zuckerrübensorten
Deutschland
wilson, clemens, marley, hannibal, strauss, artus, kleist, brix, timur, premiere, raison, celcius, acker
Unsere Beratung
Zuckerrübenanbau
Anbauberatung, Anbautechnische Versuche, Feldtagsprogramm, Sortendemos, Vor Ort, Monitoring Schädlinge und Krankheiten
Beratung und Service
Tobias Bokeloh
t.bokeloh@strube.net
Beratung und Service
Antje Schneider
a.schneider@strube.net
Präsentation und Internet
Susanne Bothe
s.bothe@strube.net
Unser Service
Anbauer und Kunden
Vorträge, Zuckerpreis, Newsletter, Internet, Sorten- und Anbauinformation, Betreuung von Facharbeiten