Markerbse

ambler

Die halbblattlose Erbsensorte ambler bietet Stabilität und ist einfach zu ernten. Mit ihrem starken Wurzelsystem hält sie dem Druck durch Wurzelkrankheiten stand.

Leistungsmerkmale

Früh reifende halbblattlose Sorte

Stabile Speiseerbse mit einem starken Wurzelsystem

Erfüllt gleichermaßen Anforderungen von Landwirten und verarbeitender Industrie

Sortenleistung

Blatttyp Halbblattlos
Reifetage
(+/-Avola)
2
Wärme-Einheiten 715
1. Blüte an Nodie 10
Mittlere Wuchshöhe (cm) 50
Anzahl Hülsen je Nodien 2
Erbsenanzahl/Hülse 8
Größenverteilung
bei 100 TW (in %):
○ VF - 5 - 7,5 0
○ F - 8,5 - 8,75 20
○ M - 8,75 - 10,2 60
○ L - >10,2 20
Resistenz Fusarium 1, 2

Legende

Die Definition von Reaktionen auf Krankheiten beruhen auf den Ergebnissen des ISF im Jahr 2012.

Hohe Widerstandsfähigkeit (HR*): Sorten, die das Wachstum und die Entwicklung des speziellen Schädlings bei Befall stark einschränken im Vergleich zu anfälligen Sorten. Diese Sorten zeigen Symptome und Schaden unter hohem Schädlingsdruck auf.

Mittelmäßige Widerstandsfähigkeit (IR*): Sorten, die das Wachstum und die Entwicklung spezieller Schädlinge einschränken, aber vielfältige Symptome und Schäden im Vergleich zu sehr resistenten Sorten zeigen. Mittelmäßig resistente Sorten zeigen weniger starke Symptome und Schäden als anfällige Sorten unter gleichen Umweltbedingungen und Krankheitsdruck.

Resistenzen:
Fusarium oxysporum f.sp. Pisi races 1, 2, 5, 6
PM: Echter Mehltau (Erysiphe pisi)
En: Pea enation mosaic virus

Ihr Ansprechpartner für Speiseerbse